
Nasse Wände kinderleicht Abdichten


Jede Kelleraußenwand ist aufsteigender und seitlicher eindringender Feuchtigkeit ausgesetzt. Bei fehlender, beschädigter oder technisch falsch ausgeführter Abdichtung, nehmen die Wände Wasser und Bodenfeuchtigkeit auf.

Feuchtigkeit steigt in den Wänden auf, zum Teil bis in die darüberliegenden Etagen. Durchfeuchtetes Mauerwerk verliert seine Dämmeigenschaften, Putze und Anstriche werden abgelöst. Zudem entsteht in betroffenen Kellerräumen zu hohe Luftfeuchtigkeit, was weitere Schäden nach sich ziehen kann.

Das Herstellen einer nachträglichen Horizontalsperre mit Degesil.
Der Weg zu trockenen Wänden!

Jede Kelleraußenwand ist aufsteigender und seitlicher eindringender Feuchtigkeit ausgesetzt. Bei fehlender, beschädigter oder technisch falsch ausgeführter Abdichtung, nehmen die Wände Wasser und Bodenfeuchtigkeit auf.

Durchfeuchtetes Mauerwerk erzeugt muffigen Geruch und beeinflusst das Raumklima negativ. Putze und Farben werden in Mitleidenschaft gezogen. Ausblühungen, auch als „Mauersalpeter“ bekannt, entstehen und es besteht die Gefahr von Schimmelpilzbildung.

Degesil wird über Bohrlöcher in die genau ermittelten Problemzonen injiziert.

Die betroffene Wand trocknet vollständig ab und bleibt durch die dauerhafte Wirkung von Degesil über viele Jahre vor weiterem Feuchtigkeitseintritt geschützt.
